New Work in der Pflege: Teil 2 – Agiles Arbeiten–
Im ersten Teil unserer Blogserie haben wir die Grundlagen von New Work und dessen Bedeutung für die Pflegebranche beleuchtet. In diesem zweiten Teil möchten wir uns auf ein spezifisches Konzept innerhalb von New Work konzentrieren: das agile Arbeiten. Was bedeutet agiles Arbeiten, und wie kann es in der Pflegebranche umgesetzt werden?
Was ist agiles Arbeiten?
„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen.“ – Stephen Hawking
Agiles Arbeiten stammt ursprünglich aus der Softwareentwicklung und beschreibt eine flexible, iterative Arbeitsweise, die auf schnellen Anpassungen und kontinuierlicher Verbesserung basiert. Im Mittelpunkt stehen dabei kleine, selbstorganisierte Teams, die in kurzen Zyklen (sogenannten Sprints) arbeiten und regelmäßig Feedback einholen, um ihre Prozesse und Ergebnisse zu optimieren.
Anmerkung: Sie erkennen die Parallelen zum Lean-Management. Sie finden die Blogbeitragsserie dazu hier im Blog
Die Prinzipien des agilen Arbeitens
- Kundenzentrierung: Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden bzw. Patienten.
- Iterative Prozesse: Arbeiten in kurzen, überschaubaren Zyklen, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.
- Selbstorganisierte Teams: Teams arbeiten eigenverantwortlich und treffen Entscheidungen gemeinsam.
- Transparenz und Kommunikation: Offene Kommunikation und regelmäßige Meetings fördern den Austausch und die Zusammenarbeit.
- Kontinuierliche Verbesserung: Ständige Reflexion und Anpassung der Arbeitsweise, um Prozesse zu optimieren.
Agiles Arbeiten in der Pflege
Die Pflegebranche kann von den Prinzipien des agilen Arbeitens erheblich profitieren. Hier sind einige Ansätze, wie agiles Arbeiten in der Pflege umgesetzt werden kann:
- Interdisziplinäre Teams: Pflegekräfte, Ärzte und Therapeuten arbeiten in kleinen, selbstorganisierten Teams zusammen, um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.
- Regelmäßige Feedback-Schleifen: Durch regelmäßige Besprechungen und Feedback-Runden können Prozesse kontinuierlich verbessert und an die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Agiles Arbeiten ermöglicht es, schnell auf Veränderungen und neue Herausforderungen zu reagieren, sei es bei der Einführung neuer Technologien oder bei der Anpassung an veränderte Patientenbedürfnisse.
- Patientenzentrierte Pflege: Der Fokus liegt stets auf den Bedürfnissen und Wünschen der Patienten, was zu einer höheren Zufriedenheit und besseren Versorgung führt jedoch auch die Flexibilisierung auf den 24h Tag zulässt. Stichwort PeBeM Management..
- Einziger Weg um die Anforderungen der Personalbemessung (PeBeM) umzusetzen. Denn hier geht es genau um diese Eigenverantwortung, die Talentförderung und Freude an Verantwortung auf allen Ebenen.
Beispiele für agiles Arbeiten in der Pflege
Ein praktisches Beispiel für agiles Arbeiten in der Pflege ist die Einführung von Pflegeboards. Diese visuellen Management-Tools helfen Teams, ihre Aufgaben und Fortschritte zu verfolgen, Prioritäten zu setzen und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Mit PeBeM sind die Boards sowieso das wichtigste Instrument zur Umsetzung. Hier empfiehlt es sich diese von Anfang an gleich konsequent digital umzusetzen. Nicht erst die Stecktafel, gleich richtig und digital.
Ein weiteres Beispiel ist die Anwendung von Scrum-Methoden in der Pflegeprozessplanung/Maßnahmenplanung, bei der regelmäßige Meetings (sogenannte Daily Stand-ups/Fallbesprechungen) abgehalten werden, um den aktuellen Stand der Pflege zu besprechen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Im nächsten Teil unserer Blogserie werden wir uns mit den Herausforderungen und Chancen von New Work in der Pflege auseinandersetzen. Dazu zählen die flexiblen Arbeitszeiten als Instrument.
Bleiben Sie dran und erfahren Sie, wie agiles Arbeiten die Pflegebranche transformieren kann!
Ich hoffe, dieser zweite Teil des Blogbeitrags gibt Ihnen einen guten Einblick in das Konzept des agilen Arbeitens in der Pflege. Haben Sie spezielle Fragen oder Themen, die Sie in den nächsten Teilen behandelt sehen möchten?
Hier geht’s zum Buch:
Ihr David Thiele